Nicht jeder findet Blogs im Internet ansprechend. Schon gar nicht, wenn das Thema und Format des Blogs total abseits der eigenen Interessen und Vorlieben liegt.
Trotzdem bedeutet das nicht, dass Blogs nicht interessant sind. Seit Jahren schon sind Blogs nicht mehr die oftmals gleich aussehenden Logbuch-Seiten im Internet. Wer sich heute auch nur ein bisschen auf Instagram, LinkedIn, Snapchat oder YouTube herumtreibt, investiert auf die eine oder andere Art seine Zeit in Blogs. Selbst Twitter kann als eine Art Blog mit Kurzeinträgen angesehen werden.
Woher weiß man, welche Art Blog einem am meisten zusagt?
Zugegeben, der Umfang an Plattformen und Formaten macht es nicht unbedingt einfacher, seine Präferenzen in der „Bloggersphere“ zu entdecken und definieren. Um die Verwirrung perfekt zu machen, gibt es auch noch verschiedenste Inhaltsformate. Die geläufigsten beiden stellen wir hier vor:
Rezensionen
Wie auch in Zeitungen, Feuilletons, Kolumnen und Magazinen sind Bewertungen, Rezensionen und Kritiken ein beliebtes Format, um regelmäßig aktuelle Themen und Ereignisse zu kommentieren und zu bewerten.
Von Filmen, über Spiele, Konzerte, Musikalben, Restaurants und Hotels kann so gut wie jedes kulturelle Ereignis oder jeder Ort gnadenlos unter die Lupe genommen werden. Wer für lange Artikel mit Fotos und Links keine Zeit hat, kann ohne Probleme ähnliche Formate auf YouTube finden – oftmals verpackt in Videos unter zwanzig Minuten.
Tagebücher:
Ähnlich wie Kritiken, leben Tagebücher von Aktualität. Anders als Kritiken jedoch, handeln Tagebücher nicht von öffentlichen Ereignissen, Produkten oder Orten, sondern sind oftmals privater Natur. Tagebücher (egal ob als Blog in Schrift oder Vlog in Videoformat) geben einen einzigartigen Einblick in das Leben des Verfassers.
Wer bist Du? Was sind Deine Hobbies? Wo reist Du hin? Was gefällt Dir? Wer sind Deine Freunde?
Die Themen, so banal sie zuerst klingen mögen, haben über Jahre hinweg Millionen in Ihren Bann gezogen und lassen so manchen wünschen, ein Teil des Lebens des Bloggers oder Vloggers zu sein.
Reaktionsvideos:
Ein neuerer Trend der vor Allem auf YouTube zu finden ist, sind, wie hier zu sehen, Reaktionsvideos. Diese beinhalten genau das, was der Begriff schon erahnen lässt: Menschen, die auf Inhalt von anderen und Dinge reagieren, die Reaktionen filmen und ins Internet stellen.
Zwar geben die oben genannten Beispiele nur einen kleinen Einblick in die verschiedensten Blogformate, gleichzeitig zeigen sie auch die wachsende Vielfältigkeit der Blogs von heute. Falls man mehr über Blogs und deren verschiedene Formate wissen will, ist es empfehlenswert, bei Instagram und YouTube zu recherchieren, wie Blogger die verschiedenen Plattformen für sich nutzen.