Natürlich kann jeder einfach sein Smartphone greifen, ein Video aufnehmen und auf YouTube hochladen. Die Wahrscheinlichkeit, dass das Video dann jedoch in den Weiten der Millionen von hochgeladenen Stunden an Material verschwindet, ist relativ hoch. Wie schafft man es also dafür zu sorgen, dass der Inhalt, den man hochlädt, auch gesehen wird?
Dieser Artikel wird Dich mit Tipps und Tricks versorgen um Deiner Vlogger Karriere auf die Sprünge zu helfen. Gleichzeitig wollen wir aber auch darauf hinweisen, dass es kein Universalrezept für erfolgreiches Vlogging gibt. Wie bei vielen anderen Hobbys auch bedarf es Zeit und Übung, bis man eine Disziplin meistert und die Früchte seiner Arbeit ernten kann.
Das richtige Equipment
„Klar,“ denkst Du Dir jetzt vielleicht, „das habe ich.“ Aber ein iPhone wird Dir auf Dauer nicht helfen. Unter optimalen Bedingungen kannst Du gute Aufnahmen von Landschaften und Situationen machen, jedoch werden bei Wind und Mangel an Licht das Bild und der Ton schnell zur Qual. Wenn nicht schon beim Schneiden des Materials, dann beim Ansehen und Anhören am Computer. Stimmen verschwinden im Rausch des Lärms, Gesichter und Räume sind nur bedingt in schwach belichteten Aufnahmen erkennbar, und sollte man sich doch dazu entscheiden, diese Aufnahmen in sein Video miteinzubeziehen, kann das fertig geschnittene Endprodukt schnell durch phasenweise schwache Aufnahmen sabotiert werden. Das führt dann dazu, dass viele abspringen und das Video nicht zu Ende sehen. Das wird dann wiederum von YouTube registriert und kann dazu führen, dass Dein Inhalt in Zukunft als irrelevant eingestuft wird.
Daher solltest Du mindestens in eine gute Digitalkamera und ein externes Mikrofon investieren, um klare Aufnahmen erfassen zu können – wohl in Ton als auch in Bild.
Das richtige Thema
Hier wird es schon deutlich kniffliger. Es geht darum herauszufinden, welcher Inhalt Dich in den kommenden Monaten, wenn nicht sogar Jahren definieren soll. Daher macht es Sinn, sich hinzusetzen und darüber nachzudenken, welche Interessen ein Teil Deines Vlogs werden sollen.
Liebst Du es zu reisen? Klasse! Aber hast Du auch das nötige Kleingeld um regelmäßig reisen zu gehen? Nein? Dann sollte der Kern Deines Inhalts vielleicht ein anderer sein. Glücklicherweise bist Du als Vlogger nicht an nur ein Thema gebunden, sondern kannst verschiedene Gebiete abdecken. Wichtig ist, dass Dein Vlog stets als eine Art Verlängerung Deiner Persönlichkeit fungiert. Andernfalls kann Deinem Vlog schnell die Puste ausgehen. Entweder weil Du selbst die Lust am Vloggen verlierst, oder aber weil Deine Glaubwürdigkeit sinkt.
Solltest Du Deine Nische gefunden haben, steht Deinem Vlog nichts mehr im Weg. Denn vor allem gilt beim Vlog: Übung macht den Meister!